Fachkräfteprojekt GREENZ

Überblick

Im Rahmen des Modellvorhabens „Unternehmen Revier“ startet die PIC – Pi Innovation Culture GmbH das Fachkräfteprojekt „GREENZ“. Ziel des Projekts ist der Aufbau einer Web-Plattform, um der jungen Generation grüne Berufsbilder aus unserer Region in Form von Video- und Textbeiträgen näher zu bringen. Die Plattform soll eine Jobbörse beinhalten, auf welcher sich Unternehmen – zugeschnitten auf die Wünsche und Bedürfnisse der Generation Z – präsentieren können, um neue Mitarbeiter:innen zu finden. Die GREENZ-Plattform soll zudem durch Social-Media-Profile gestützt werden, um junge Menschen dort zu erreichen, wo sie aktiv sind.

Das Projekt startet ab Oktober 2023 mit der Konzeptionsphase. Im ersten Quartal 2024 wird die Plattform mit ersten Berufsbildern und Jobprofilen online gestellt. In diesem Zuge werden außerdem die Social-Media-Profile (Instagram, TikTok, YouTube) an den Start gehen.

Machen Sie mit 🠒

Preview einer möglichen Plattform

Befragung zum Fachkräftebedarf

Für junge Menschen

Wir möchten in Erfahrung bringen, worauf die junge Generation bei der Jobwahl Wert legt auf dessen Grundlage unsere Plattform entwickeln. Wenn du dich zur GenZ zählst, würden wir uns über deine Teilnahme an der Umfrage freuen.

Für Unternehmen

Uns interessiert die Dringlichkeit des Fachkräftebedarfs von Unternehmen und möchten die Plattform ebenso auf die Bedürfnisse von Unternehmen ausrichten.

Werden Sie Teil von GREENZ

Über den Start informiert werden

Möchten Sie über den Start von GREENZ informiert werden? Sie können gerne von uns benachrichtigt werden, sobald das Projekt live geht.

Erste Berufsbilder veröffentlichen

Für das Projekt benötigen wir Unternehmen, die gemeinsam mit uns Berufsbilder entwickeln und ihre Jobinserate auf unserer Plattform einstellen. Sprechen Sie uns gerne an, um als eines der ersten Unternehmen von unserer Plattform zu profitieren.

Herausforderungen

1

Unwissenheit und Überforderung

Die Möglichkeiten für die Generation Z sind überwältigend. Es gibt so viele Studiengänge und Jobs wie nie zuvor. Junge Menschen sind mit dem Überangebot oft überfordert und haben nicht das Wissen über die Möglichkeiten in unserer Region. Das Wissen über nachhaltige und grüne Jobs fehlt. Informationen stehen meist nur in konservativen Formaten bereit, welche die Generation Z nicht ausreichend ansprechen.

2

„Flucht“ in attraktivere Regionen

Junge Menschen sind ortsunabhängig und möchten nach ihrer Schulausbildung in die Großstädte und attraktiviere Regionen, um dort zu studieren oder eine Ausbildung zu machen. Es besteht ein großer Drang nach neuen Erfahrungen und Selbstverwirklichung, die in der heimischen Region vermeintlich nicht umgesetzt werden können.

3

Neue Anforderungen

Ungewisse Zukunft (Geringe Rente, Klimawandel) demotivieren zur 40-Stunden-Woche. Es wird sich die Frage gestellt auf welches Ziel hingearbeitet werden soll. Das Eigenheim und eine ausreichende Rente sind nicht mehr realistisch. Zudem besteht ein großer Wunsch nach Individualität, Freiheit und Sinnhaftigkeit.

Ziele

1

Aufbau einer Web-Plattform

Die Plattform soll die grünen Berufsbilder in unserer Region in Form von Text & Video vorstellen. Zusätzlich sollen Unternehmen die Möglichkeit bekommen ansprechende Inserate auf der Plattform zu platzieren.

2

Direkte Ansprache über Social Media

Neben einer Web-Plattform möchten wir Social-Media-Profile auf Instagram, TikTok und YouTube betreiben, um jungen Menschen zum einen die grünen Jobs näher zu bringen und um Sie gezielt anzusprechen.

3

Workshops und Leitfäden für Unternehmen

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Unternehmen soll näher gebracht werden worauf die junge Generation Wert legt und wie man sie langfristig an das Unternehmen binden kann.

Mitmachen

Sie möchten sich an unserem Projekt beteiligen und als eines der ersten Unternehmen ihre Berufsbilder und Jobmöglichkeiten vorstellen? Treten Sie gerne mit uns in Kontakt!